Holz als nachwachsender, regionaler und umweltfreundlicher Rohstoff hat ein grosses Energie-Potential.
Erleben Sie auf einer Führung auf einer der grössten Holzkraftwerke der Schweiz mit ungenutzten Holzschnitzeln aus der Region Strom produziert wird.
Dauer
ca. 2 Stunden
Gruppengrösse
mind. 8, max. 20 Personen
Mindestalter
12 Jahre
Infrastruktur
Rundgang ist nicht rollstuhlgängig;
Raum für Sitzungen und Apéro vorhanden
Kosten
Die Preise verstehen sich pro Gruppe.
Schulklassen
CHF 100.00
Erwachsenengruppen
CHF 240.00
Fachpublikum
CHF 380.00
Revisionsdaten 2022:
Während diesen Zeiten können keine Veranstaltungen durchgeführt werden.
30.05.-10.07.2022
18.07.-07.08.2022
10.10.-16.10.2022
07.11.-27.11.2022
Ausserdem ist die Terminfindung aufgrund der Buchungslage erschwert. Es sind bis Ende Mai nur noch sehr wenige Termine frei. Wir bitten um Verständnis.
Wald hat drei wichtige Funktionen für den Menschen: Er dient dem Schutz vor Naturgefahren, der Erholung und er liefert Rohstoffe. Seine Bewirtschaftung sorgt dafür, dass er diese Funktionen dauerhaft erfüllen kann. Holz als nachwachsender, regionaler und umweltfreundlicher Rohstoff hat ein grosses Energie-Potential. Es wurde in den vergangenen Jahrzehnten nur beschränkt zur Energieproduktion genutzt, erlebt aber heute eine Renaissance.
Die Energieversorger EBL und IWB haben zusammen mit der Waldwirtschaft ein Holzkraftwerk errichtet, um Holz aus der Region Nordwestschweiz zur Energieerzeugung zu nutzen und den Waldbewirtschaftern neue Absatzkanäle in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu erschliessen.
Das Holzkraftwerk ist seit 2008 jeweils während der Heizperiode (Winterhalbjahr) in Betrieb. Es ist eingebettet in die Infrastruktur der Kehrichtverwertungsanlage Basel, was grosse Synergien in der Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht. In einem Vertikalofen mit 30 Megawatt Feuerungsleistung werden Holzschnitzel in einem Wirbelbett aus Sand verbrannt. Der erzeugte Dampf treibt Turbinen an und produziert Strom für rund 6'500 Haushalte. Zusätzlich entsteht Wärme, die über das Fernwärmenetz rund 5'500 Haushalte versorgt.
Weitere Informationen zur Anlage:
www.iwb.ch
Holzkraftwerk Basel AG
Besucherzentrum
Hagenaustrasse 70
4056 Basel
Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch:
Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns!
Energie Zukunft Schweiz AG
Viaduktstrasse 8
CH-4051 Basel
T +41 61 500 18 70
ln-zsch
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmässig Neuigkeiten über die spannenden Aktivitäten der Linie-e.